In diesem Video spricht Ben Schneiderman über 'Science 2.0: The Design Science of Collaboration' .
Crowdsourcing
Ich habe einen Artikel auf Wikipedia über Croudsourcing gelesen unter folgendem Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Crowdsourcing
Ich habe mich noch ein bisschen im Internet umgesehen und habe eine sehr schöne Definition gefunden welche den Begriff kurz und gut beschreibt:
Unter Crowdsourcing versteht man das Involvieren von einer
Gruppe von Internetnutzern außerhalb der Strukturen des Unternehmens in
einem vorher klar definierten Rahmen (Software, Zeitraum, Teilnahmebedingungen, Incentivierung) zur Generierung unterschiedlichster Mehrwerte (siehe weiter unten) für einen Auftraggeber (Unternehmen, Dienstleister, Webplattform, Einzelperson).
Und zwar kommt diese Definition von folgendem Link:
Eine der bekanntesten Crowdsourcing Beispiele ist Wikipedia.
Social Engineering
Folgender Link zeigt ein Interview von Sharon Conheady über Social Engineering:
http://video.golem.de/internet/6440/interview-sharon-conheady.html
Es ist sehr spannend über was sie alles erzählt und zwar über die Methoden von Kriminellen, die Internet, email, Telefon und sogar Fax als "Geldabzocke" verwenden.
Ebenso berichtet sie darüber dass es die meisten "Tricks" auch schon vor mehr als über hundert Jahren gab. Beispielsweise erzählt sie über Spanische Männer die mit einer hübschen Frau an den Türen englischer Edelmänner klingelten und sagten dass der Vater der hübschen Frau in einem spanischem Gefängnis sei und Geld brauche um frei zukommen, als Gegenzug würde der spanische Vater sie reich entlohnen und die englischen Edelmänner würden die hübsche Dame zur Frau bekommen.
Nachdem die Edelmäner gezahlt hatten waren die damaligen Trickbetrüger samt der Frau über alle Berge. Dies zieht sich bis heute durch, nur dass es heute andere technische Mittel gibt um zu betrügen.
Ich habe ein bisschen im Internet recherchiert und einen Mann namens Kevin Mitnick gefunden, welcher einer der meist-gesuchten Internet, Hacker und Computer Verbrecher war.
Falls jemand mehr darüber lesen will ;) bitte diesem Link folgen :
http://en.wikipedia.org/wiki/Kevin_Mitnick
Protect your Privacy
Ich habe zwei Artikel unter folgenden Links gelesen:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/googles-super-profil-datenschuetzer-empfiehlt-streubesitz-a-811359.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/datenschutz-so-loeschen-sie-googles-erinnerung-an-ihre-web-suchen-a-818287.html
Ich muss sagen es ist schon sehr interessant was Google so mit unseren Daten anstellt...
Im ersten Artikel geht es darum, dass Google unsere Daten sammeln und bündeln will um somit ein "besseres" Benutzerprofil zu erstellen.
Im zweiten Artikel wird beschrieben was Google genau speichert und wie man sich dagegen schützen kann.
Am besten lässt sich die gebündelte Datensammlung von Google vermeiden wenn man sich bei verschiedenen Anbietern anmeldet, somit ist es für Google schwieriger an Daten heranzukommen.
Ebenfalls kann man mal seine Einstellungen unter dem Google Dashboard kontrollieren, was ich nur jedem empfehlen kann!!
Alles in allem finde ich sollte man genausten drauf achten was man wo angibt... den Google kann auch nur soviel wissen wie man über sich preisgibt ;)
Und in diesem Sinne hab ich noch eine Website rausgesucht, welche nützliche Tipps zur Datensicherung hat:
http://www.stern.de/digital/online/soziale-netzwerke-zehn-tipps-zum-selbst-datenschutz-651840.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/googles-super-profil-datenschuetzer-empfiehlt-streubesitz-a-811359.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/datenschutz-so-loeschen-sie-googles-erinnerung-an-ihre-web-suchen-a-818287.html
Im ersten Artikel geht es darum, dass Google unsere Daten sammeln und bündeln will um somit ein "besseres" Benutzerprofil zu erstellen.
Im zweiten Artikel wird beschrieben was Google genau speichert und wie man sich dagegen schützen kann.
Am besten lässt sich die gebündelte Datensammlung von Google vermeiden wenn man sich bei verschiedenen Anbietern anmeldet, somit ist es für Google schwieriger an Daten heranzukommen.
Ebenfalls kann man mal seine Einstellungen unter dem Google Dashboard kontrollieren, was ich nur jedem empfehlen kann!!
Alles in allem finde ich sollte man genausten drauf achten was man wo angibt... den Google kann auch nur soviel wissen wie man über sich preisgibt ;)
Und in diesem Sinne hab ich noch eine Website rausgesucht, welche nützliche Tipps zur Datensicherung hat:
http://www.stern.de/digital/online/soziale-netzwerke-zehn-tipps-zum-selbst-datenschutz-651840.html
Cyber War
Mit Cyber War ist ein "kriegerische" Konflikt auf der virtuellen Ebene gemeint, wie beispielsweise Cyberspionage, Militärische Hacker, Cyberattacken usw.
Unter folgenden Links habe ich interessante Informationen gefunden:
http://www.golem.de/specials/cyberwar/
und
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/indien-ruestet-zum-cyberwar-a-838120.htmlKickstarter
Auf Kickstarter gibt es Projekte die man finanzieren lassen kann.
Hat man eine Idee stellt man sie auf kickstarter und schaut ob sich ein Sponsor anbietet.
Ich habe ein paar Projekte gefunden die ich ganz lustig bzw toll find wie dieses hier beispielsweise:
Und dieses finde ich auch noch ganz lustig ;) :
Dell Hell
Dell Hell war eine der größten Social Media Krisen welche im Jahr 2004 passierte.
Jeff Jarvis bloggte über die schlechte Kundenbetreuung von Dell. Durch gleiche Meinungen anderer Personen verbreitete sich dieses Thema wie ein Lauffeuer im Internet. Für Dell hatte dies schwerwiegende Folgen.
Wenn man das Wort "Dell Hell" in google eingibt kommt folgende Trefferanzahl raus:
Eine Verbesserung hat Dell bereits gezeigt ;)
Virtuelle Hochschule Bayern
Auf folgendem Link kann man sich auf der virtuellen Hochschule Bayern für Online Kurse anmelden:
Folgende Kurse finde ich interessant:
*Methoden des Software Engineering
*Computergrafik
*Einführung in die Datenverarbeitung
*Rechnersehen mit Anwendung in der Augumented Reality sowie beim bildbasierten Rendering
*Internetkompetenzen- Internet für Anfänger
*Internetkompetenzen-Webdesign
Stanford´s 'Introduction of Computer Science'
http://see.stanford.edu/see/courseinfo.aspx?coll=824a47e1-135f-4508-a5aa-866adcae1111
In diesem Link geht es um einen Kurs an der Stanford University namens "introduction to computer science / programming methodly".
Meheran Sahami ist der Professor in dieser Vorlesung und nimmt diese bzw. sich selbst auf.
Echt sehenswert der Kerl ;-)
Einfach mal durchschauen :-)
In diesem Link geht es um einen Kurs an der Stanford University namens "introduction to computer science / programming methodly".
Meheran Sahami ist der Professor in dieser Vorlesung und nimmt diese bzw. sich selbst auf.
Echt sehenswert der Kerl ;-)
Einfach mal durchschauen :-)
MMORPG
Ein MMORPG ist ein Massively Multiplayer Online Role-Playing-Game auf deutsch gesagt ein Massen-Mehrspieler-Online Rollenspiel.
Ich persönlich habe noch nie ein MMORPG gespielt und auch nicht World of Warcraft. Ich kann mich einfach nicht mit irgendwelchen Fabelwesen und Fantasiewesen identifizieren ;-)
Aber wer Lust hat kann ja mal folgendem Link folgen:
http://www.gratis-mmorpg.com/mmorpg/liste
Ich persönlich habe noch nie ein MMORPG gespielt und auch nicht World of Warcraft. Ich kann mich einfach nicht mit irgendwelchen Fabelwesen und Fantasiewesen identifizieren ;-)
Aber wer Lust hat kann ja mal folgendem Link folgen:
http://www.gratis-mmorpg.com/mmorpg/liste
what makes games successful
http://www.ted.com/talks/jesse_schell_when_games_invade_real_life.html
Dieser Link zeigt einen Vortrag von Jesse Schell.
Er redet anfangs über soziale Netzwerke, wie facebook und deren Spiele wie farmville und erzählt dann auch über wii, wii fit, mafia wars und xbox.Er erklärt dass die Spiele eine gute Möglichkeit bieten um in eine "Fantasiewelt" zu flüchten. Anhand dieser Spiele erläutert er den psychologischen HIntergrund.
Ein wirklich sehr sehenswerter und guter Vortrag, wobei ich Jesse Schell in den meisten Punkten zustimmen muss ;-).
Small World Experiment
http://en.wikipedia.org/wiki/Small_world_experiment
Das Small World Experiment von Stanley Milgram ist sozusagen dass Social Network in den 60er Jahren. Das heißt sozusagen dass das Social Network schon vor längerer Zeit "entwickelt" wurde.
Das Small World Experiment von Stanley Milgram ist sozusagen dass Social Network in den 60er Jahren. Das heißt sozusagen dass das Social Network schon vor längerer Zeit "entwickelt" wurde.
Abonnieren
Posts (Atom)